Genuss erleben

Presse

 

EICHELMANN – DEUTSCHLANDS WEINE 2025:

5 von 5 Sterne, „Weltklasse-Weingut“

„Seit der ersten Ausgabe empfehlen wir die Clüsserath-Weiler‘schen Weine, schon damals gehörte das Weingut für uns zu den absoluten Top-Betrieben an der Mosel, und in allen diesen Jahren hat sich daran nichts geändert. … Kaum ein anderes Weingut hat seine Weine so präzise definiert, arbeitet so klar die Unterschiede heraus. Das Terroir, wie man heute so gerne zu sagen pflegt.“

   

 

Falstaff Weinguide Deutschland 2025

„Seit Verena Clüsserath das 300 Jahre alte Familienweingut führt, hat sie sich als eine der talentiertesten Mosel Winzerinnen profiliert. Ihre ideal ausbalancierten Rieslinge besitzen feine, klare Frucht und schiefrige Mineralität.“ 92 bis 94 Punkte für unsere Weine

Falstaff Sparkling Spezial 09/2024
92+ Punkte für unseren 2018 Riesling Sekt „Edition C“ brut nature

Falstaff Kabinett Trophy 2023:
Unser 2022 Riesling Kabinett Altärchen liegt mit 93+Punkten unter den TOP 15, wie im Vorjahr

 

Gault Millau Weinguide 2025

4 von 5 Trauben

 

   Vinum Riesling Champion Award 2022

 

„Gold“ für unseren Trittenheimer Riesling „HC“ Trocken

Vinum Sektaward 11/2021:
Unser Riesling Sekt „Edition C“ brut nature gewinnt
„Gold“ (höchstbewerteter Sekt der Mosel mit
91 Punkten), unser Riesling Sekt brut
gewinnt „Silber“.

 
 Oliver Bock (FAZ)

 

Fährfels

 

heißt die kleine Parzelle der Mosel-Steillage Trittenheimer Apotheke, in der im Jahr 1900 gepflanzte Reben stehen. Helmut Clüsserath vom Weingut Clüsserath-Weiler hat die Parzelle 1997 erworben und jetzt in einer großen Vertikalverkostung alle bisherigen 16 Jahrgänge dieses Spitzenrieslings vorgestellt. Der Gesamtertrag liegt meist bei rund 1000 Litern, das Oechslegewicht durchschnittlich bei 95 Oechsle, manchmal aber auch bei 106 (2006). Der stets feinherb (18 bis 24 g RZ/l) ausgebaute Wein ist ein schönes Beispiel für das großartige Terroir der Apotheke, wir würden sie aber gerne auch einmal trocken ausgebaut probieren…

Wir haben alle 16 Jahrgänge ausgiebig verkostet und waren besonders begeistert (in dieser Reihenfolge) von 1998 (lebendige Frische, rassig, Kraft und Eleganz), 2009 (Hammerwein, mineralisch dicht, voll, konzentriert), 2004 (sehr animierend, viel Spannung, Finesse, gute Säure, saftige Mineralität), 2007 (tolle Balance, ruht in sich selbst, ausdrucksstark, große Spannung am Gaumen, klasse) und 2002 (sehr gut, Zeugnis eines sehr guten Jahrgangs, dicht, Aromen von Dörrobst, cremige Eleganz)

http://www.rheingauer- weinschmecker.de/rheingau/verkostungstagebuch.html